Geschichte
Lange bevor Mitte des 16. Jahrhunderts eine erste hölzerne Brücke über die Freiberger Mulde gebaut wurde existierte 3 km östlich der Muldenvereinigung eine Furt. Sie war bis dahin der einzige Flussübergang in unserer Region. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass an dieser Stelle seit langem eine Befestigung stand, die der Überwachung und dem Schutz der Durchfahrt diente.
|
|
1286
|
Wurde hier bereits ein Wohnsitz eines Heinrich von Schellenberg erwähnt.
|
1487
|
Erste urkundliche Erwähnung des Wasserschlosses und Rittergutes, als sich ein Herr v. Schellenberg 200 Gulden ( heute ca. 100000 € ) von den Frommen Brüdern zu Colditz geliehen hat.
|
1545
|
Wurde Hans Ernst v. Schellenberg Besitzer des Rittergutes Podelwitz.
|
Um 1570 |
Ließ Hans Rudolf v. Schellenberg das Renaissance-Schloss Podelwitz errichten.
|
1596
|
Wurde infolge hoher Verschuldung Schloss und Rittergut verkauft und die Besitzer wechselten mehrfach.
|
1680
|
Wird als Besitzer der Dichter Heinrich Anselm v. Ziegler und Klipphausen genannt. Er war einer der meistgelesenen Autoren an den Herrscherhöfen seiner Zeit. Sein bekanntestes Werk ist „ Die Asiatische Banise“ . Gedanken daraus finden sich auch bei J.-W. Goethe im „ Wilhelm Meister“ wieder.
|
1691
|
Erwarb Ullrich Maximilian v. Rechenberg das Schloss und ließ zahlreiche bauliche Veränderungen vornehmen, so z.B die Verlegung des Haupteinganges von West nach Ost, schuf ein neues Portal mit seinem Wappen und gestaltete die Innenräume sehr aufwändig neu. Das zog den wirtschaftlichen Ruin der Familie von Rechenberg nach sich und damit auch den Verkauf. |
In den nächsten Jahrzehnten sollten viele weitere Besitzer folgen.
|
|
1792
|
Erbte die Tochter des Churfürstlich- Sächsischen Kammer-Rates Johann Gottfried Lorenz , Johanne Wilhelmine Freiin v. Lorenz das Schloss. Sie wurde in Podelwitz als große Wohltäterin verehrt. Sie verstarb 1850 unverheiratet.
|
1850
|
Erbte Auguste Freiin v. Reiswitz, geb. v. Lorenz das Wasserschloss Podelwitz. Da die Familie nicht länger im alten Renaissance- Schloß wohnen wollte, ließ sie 1867 das daneben an der Mulde liegende kleine Muldenschlösschen errichten.
|
1893
|
Ihr ältester Sohn Stenzel Gottlob Alfred v. Reiswitz und Kadersin- Holzbrink lässt den Anbau an der nördlichen Seite des Wasserschlosses errichten und zog von Collmen nach Podelwitz. Das Gut erreichte eine beachtliche Größe und wirtschaftliche Bedeutung durch Ziegelei, Kartoffelbrennerei, unzählige Stallungen, Schlossgärtnerei mit Gewächshäusern, Orangerie, Mühle, große Lagerhallen, Bäckerei , die kreisförmig um das Schloss angeordnet waren. Dazu gehörten auch riesige Ländereien rund um die Dörfer.
Schloßhof um 1925
|
1945
|
Wurde der letzte Besitzer Freiherr Wenzel v. Reiswitz und Kadersin im Zuge der Bodenreform enteignet und das Anwesen wurde in Neubauernstellen aufgeteilt. Im Schloß wurden Umsiedler untergebracht. In der folgenden Zeit wurde das herrenlose Rittergut geplündert und teilweise zerstört.
|
1952
|
Ging die Schlossanlage in den Besitz der Gemeinde Podelwitz über. Große Teile der Gutsanlage verfielen und wurden abgerissen. In den verbliebenen Wirtschaftsgebäuden wurden Wohnungen, eine Maschinen und Traktorenstation (MTS), Stallungen der örtlichen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) eingerichtet. Die Schlossgärtnerei wurde von der Gärtnerischen Produktionsgenossenschaft ( GPG) übernommen. Im Schloss selbst entstanden einige Wohnungen, im Erdgeschoss ein Kindergarten und eine Kinderkrippe.
|
1991
|
Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde schrittweise mit der Rekonstruktion und Sanierung der inzwischen sehr baufälligen Bausubstanz begonnen. Unter Nutzung von Fördermitteln wurden Dächer, die Dachreiter auf den Erkern des Schlosses und die Außenfassaden saniert. Das kleine Muldenschlösschen wurde verkauft und privat denkmalgerecht restauriert.
|
1996
|
Wurde auf Initiative des neu entstandenen Fördervereines der Innenausbau vorangebracht. Es entstanden im Erdgeschoss eine Begegnungszentrum, in der ersten Etage eine Heimatstube und in der zweiten Etage eine kleine Pension.
|
2001
|
Übernahm das Bildungs- und Sozialwerk Tanndorf zunächst die Schlossgärtnerei, in den folgenden Jahren wurde im gegenüberliegenden Wirtschaftsgebäude eine Ausbildungsküche und die Gaststätte Schlossgewölbe eingerichtet.
|
2002
|
Bei der ersten Jahrhundertflut der Mulde wurde das Schloss und das Wirtschaftsgebäude stark beschädigt. Das Wasser stand im Erdgeschoss des Schlosses und ein Giebel am Nebengebäude fiel zusammen. In den folgenden 2 Jahren wurden die Schäden beseitigt.
|
2013
|
Bei dem erneuten Hochwasser entstanden wieder Schäden an den Gebäuden und der Einrichtung, die aber auch größtenteils wieder behoben werden konnten.
|
2014
|
Übernahm ein privater Pächter das gesamte Anwesen mit Schloss und Gaststätte. Seitdem ist das Wasserschloss Podelwitz ein wichtiger touristischer Anziehungspunkt im Muldental.Es lädt zu Feierlichkeiten, Hochzeiten, Firmenevents, saisonalen Traditionsmärkten ein, bewirtet Wanderer, Radfahrer, Wassersportler und Familien bei Ausflügen ins herrliche Muldental. |